Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule
für wirtschaftliche Berufe Güssing
Hier geht's in die Zukunft
ecole güssing

Entrepreneurship Education lehren, lernen & leben

Wir sind eine zertifizierte Entrepreneurship Schule!

Entrepreneurship Education (selbstständiges/unternehmerisches Denken fördern und fordern) ist in einer BMHS ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen, vielfältigen und umfassenden Bildung. Unser Bildungsangebot muss sich an den Anforderungen der Berufswelt orientieren. Entrepreneurinnen und Entrepreneure halten durch ihr problemlösungs- und teamorientiertes Denken unsere Wirtschaft und Gesellschaft in Schwung. Schwerpunktbezogene Projekte in unterschiedlichsten Fächern sichern das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und unterstützen die enge Kooperation mit externen Partnern und Partnerinnen. Seit 13. November 2019 sind wir eine zertifizierte Entrepreneurship Schule! Im Rahmen des Entrepreneurship Summit 2019 hat Mr. Runtastic Florian Gschwandtner der ecole güssing im Haus der Industrie in Wien die Urkunde überreicht.




Die EU sieht dieses Unterrichtsprinzip als eine wichtige Kernkompetenz des lebenslangen Lernens an: „Entrepreneurship bzw. Unternehmergeist ist die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen. Dies erfordert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Entrepreneurship hilft allen Menschen im täglichen Leben, ermöglicht Arbeitnehmer/innen, ihr Arbeitsumfeld bewusst wahrzunehmen und Chancen zu ergreifen. Sie ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Unternehmer/innen benötigen, um eine gesellschaftliche oder gewerbliche Tätigkeit zu begründen.“ (Europäische Kommission)


Unsere Aktivitäten an und außerhalb unserer Schule:

  • Junior Companies gemeinsam mit der WKO Bgld. (in beiden Schwerpunkten UND in der Fachschule!)
  • Kooperationen mit div. Wirtschaftspartnern und -partnerinnen und der Jungen Wirtschaft
  • Business Days
  • Workshops
  • SAP Ausbildung (Core Competence Pass)
  • Factory Tours - Betriebsbesichtigungen
  • Wirtschaftliche, kulturelle und soziale Projekte
  • Teilnahme an Wettbewerben und Challenges (zB. BA Businessplanwettbewerb)
  • Fairtrade Verkaufsoutlet
  • Zusatzqualifikationen